Günter Brakelmann: Kirchliche Zeitgeschichte in der NS-Zeit
www.brakelmann-kirlichezeitgeschichte.de
Unter dieser Adresse finden Sie eine eigene Homepage, auf der Prof. (em) Dr. Günter Brakelmann Chronologien und Dokumente der Zeit von 1930-1945 zugänglich macht. Sein Vorwort gibt einen ersten Eindruck von dem, was den Leser erwartet:
"Im Laufe der Jahre sind die nachfolgenden Überblicke entstanden. Sie können dazu dienen, sich in die Fülle der Themen vor der und in der NS-Zeit einzuarbeiten oder sie zum Anlass für eigene Forschungen zu nehmen. Trotz einer gewaltigen Forschungsmasse gibt es immer noch „weiße Stellen“ in der Forschung über das Dritte Reich. In der kirchlichen Öffentlichkeit von heute ist die Auseinandersetzung mit dem Verhalten des Protestantismus gegenüber Hitler und seiner Politik an den Rand des Interesses geraten. Das dürfte mehr als bedauerlich sein. Kann man doch gerade an einer historisch-kritischen Aufarbeitung der kirchlichen, der theologischen und politischen Reaktionen im NS-System lernen, was christlicher Glaube auf dem Fundament des Alten und Neuen Testaments inhaltlich ist, wie eine an der Schrift gebundene Verkündigung und Seelorge aussehen kann und wie die Kirche und ihre Christen verantwortlich ihre Mitverantwortung für eine humanere und vernünftigere Welt formulieren und praktizieren können. Kritische Blicke in die Geschichte der Kirche in den Kontexten des jeweiligen Zeitgeistes und der politischen Machtverhältnisse können uns heute helfen, nicht in neue Irrlehren und Irrtümer zu verfallen.
Jedenfalls gilt für mich: eine Kirche, die in ihrem Engagement für die Gegenwart sich nicht gleichzeitig mit ihrer Geschichte beschäftigt, verliert sich an den gerade herrschenden Zeitgeist und macht sich auf die Dauer als religiöse und kulturelle Kraft überflüssig.
Hier wird ein Überblick über die politischen und kirchlichen Ereignisse von 1930 bis 1945 gegeben. Entscheidende Dokumente aus dieser Zeit werden abgedruckt. Der Leser kann sich quellengesättigt ein Urteil über diese Zeit bilden.
Bochum, im November 2025"
Von besonderem Interesse dürften die Reflexionen zum Thema Der Führer als Homo religiosus sein. Aber auch weitere Beiträge, wie etwas die Darstellung der Situation von Stadt, Gemeinden und Synode Bochums unter der NS-Herrschaft und des Krieges.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!